Bergsteigen kann ziemlich fordernd sein. Das zeichnet Richard Strauss in seiner fast einstündigen "Alpensymphonie" nach. Umstritten ist diese symphonische Dichtung bis heute. Zu wenig Substanz, zu ...
Strauss' gewaltige "Alpensymphonie" und Lachenmanns "Ausklang": Zwei gegensätzliche ästhetische Welten prallen aufeinander in diesem Live-Mitschnitt von 2005 mit dem Ensemble Modern Orchestra - und ...
Im Jahr 2015 erreichte Christoph Brech die Einladung des Landesjugendsinfonieorchesters Hessen, Richard Strauss' "Alpensymphonie" bei deren Jubiläumskonzert zum 40-jährigen Bestehen mit einem Video zu ...
Die Neuerscheinung des heutigen Tages enthält die "Alpensymphonie" und die Tondichtung "Tod und Verklärung"von Richard Strauss, interpretiert live vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ...
Der Kaiser bekam seine scheppernden Märsche, der Komponist den Orden Pour le Mérite und den Roten Adlerorden. Und astronomische Gagen. 1898 trat Richard Strauss sein Amt als erster Hofkapellmeister an ...
"Strauss’ Alpensymphonie, das ist doch ein Mords-Hokuspokus! […] Lieber aufhängen, als jemals solche Musik schreiben." So harsch formulierte seine Meinung 1917 der damalige Konzertmeister des ...
„Ich dirigiere am liebsten die Alpensymphonie“, schrieb Richard Strauss einem Veranstalter, der den Komponisten für ein Konzert mit eigener Musik engagieren wollte. Den Satz könnte auch Christian ...
Unter Nagano tönt das Staatsorchester satt und dunkel wie früher. Daneben hat es an Transparenz gewonnen. Der 1951 bei Boston geborene und im kalifornischen Berkeley aufgewachsene Generalmusikdirektor ...
Am Samstag, 25. Juni, dirigiert Alexander Liebreich das Münchener Kammerorchester (MKO) zum letzten Mal als dessen Chefdirigent, beim Komponistenporträt Andrzej Panufnik in der Pinakothek der Moderne.
Für ihr sechstes Abonnementkonzert bitten die Wiener Philharmoniker einen langjährigen künstlerischen Weggefährten ans Pult: Mehr als 140 Konzerte und eine Vielzahl von gefeierten Aufnahmen verbinden ...
Wien - Er ist der wirkungssichere Showman, der raffinierte Zauberkünstler, der kraftvoll Überwältigende der ins Gigantomanische sich aufblähenden musikalischen Spätromantik. Er tänzelt, taumelt, ...
BR-KLASSIK: Strauss zeigt sich hier also als wunderbarer Instrumentator? Semyon Bychkov: Ja, er konnte das schon sehr früh in seinem Leben. Er hatte von Anfang an dieses Gefühl für orchestrale Textur, ...