Was hat der in Schwaben geborene Herrscher, der sich offiziell Friedrich I. nannte, mit Mitteldeutschland und dem Kyffhäuser gemein? Und warum bietet sein Leben Stoff für Legenden? Eine Spurensuche.
Friedrichs Herkunft prädestiniert ihn für die Rolle des Frieden stiftenden Königs. Als Sohn des Staufers Friedrich II. und der Welfin Judith stammt er von zwei verfeindeten, das Reich dominierenden ...
Ein Kreuzzug ist keine Vergnügungsfahrt. Das wusste auch Kaiser Friedrich Barbarossa. Denn er hatte als junger Mann schon einen mitgemacht. Trotzdem entschloss er sich, im vorgerückten Alter von ...
Das „Loch“ war rund 100.000 Quadratkilometer groß – und es gab keinerlei Aussicht, es zu schließen. Als offenbar unüberwindliches natürliches Hindernis lag die Sumpflandschaft beiderseits des Flusses ...
Heute vor 70 Jahren hat Adolf Hitler mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion die Verwirklichung seiner Träume vom östlichen Lebensraum für deutsche Herrenmenschen begonnen. Das ...
Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1122–1190) war ein Marketingphänomen – und wäre es vermutlich auch heute noch. Denn an den Dingen, die es braucht, um berühmt zu werden, hat sich in den letzten ...
Wer war die Nummer eins im Abendland? Der Papst in Rom oder der Kaiser in Deutschland? Eine Frage, die im Mittelalter ganze Generationen aufwühlte. Vor 850 Jahren schien Friedrich Barbarossa die Frage ...
Als „Führer“ des Großdeutschen Reichs stand Hitler im Sommer 1940 im Zenit seiner Macht. Doch im Herbst stagnierte der Krieg im Westen. Anstatt ihn zu beenden, suchte Hitler die Entscheidung in einem ...
Im Melsunger Stadtwald steht eine neue Barbarossa-Figur. Das Kunstwerk zeigt die Vergänglichkeit der Natur. Ein Rabe krönt den Kaiser. Schon von weitem leuchtet der verkupferte Flügel einer Krähe und ...
In Wassili Grossmans Jahrhundertroman "Leben und Schicksal" führt der Weg durch das Inferno des Krieges in ein NS-Lager. Der Hamburger Gewohnheitsverbrecher Keise hat dort die Erschießungen übernommen ...