Was hat der in Schwaben geborene Herrscher, der sich offiziell Friedrich I. nannte, mit Mitteldeutschland und dem Kyffhäuser gemein? Und warum bietet sein Leben Stoff für Legenden? Eine Spurensuche.
Friedrichs Herkunft prädestiniert ihn für die Rolle des Frieden stiftenden Königs. Als Sohn des Staufers Friedrich II. und der Welfin Judith stammt er von zwei verfeindeten, das Reich dominierenden ...
Friedrich I. gilt als eine der bedeutendsten Gestalten des Mittelalters. Bekannt für seinen roten Bart, der ihm den Namen „Barbarossa“ einbrachte, war er zunächst Herzog von Schwaben, dann ...
Er ist der König der Deutschen und will als Kaiser über das Abendland herrschen: der Staufer Friedrich Barbarossa. Sein Reich erstreckt sich bis Süditalien. Er gilt als glanzvoller, tatkräftiger und ...
Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1122–1190) war ein Marketingphänomen – und wäre es vermutlich auch heute noch. Denn an den Dingen, die es braucht, um berühmt zu werden, hat sich in den letzten ...
Wer war die Nummer eins im Abendland? Der Papst in Rom oder der Kaiser in Deutschland? Eine Frage, die im Mittelalter ganze Generationen aufwühlte. Vor 850 Jahren schien Friedrich Barbarossa die Frage ...
Das Ausstellungsplakat der Schau im Göppinger Museum Storchen zitiert eine alte Werbelinie der Stadt Göppingen, die an den Nationalmythos um Barbarossa anknüpft. Aber nicht nur die Kultfigur ...
Es war ein seltsames Projekt, das Reichskanzler Otto von Bismarck 1874 in Auftrag gab. Zwei Historiker - der Berliner Gymnasiallehrer Hans Prutz und der oberbayerische Kirchengeschichtler Johannes ...
Rund 2000 Athleten aller Generationen waren in den vergangenen Jahren mit dabei.Die wohl größte Herausforderung für die Teilnehmer ist der Halbmarathon von der Werfthalle über den Hohenstaufen zurück ...
„Wenn Barbarossa steigt“, sagte Hitler Anfang 1941, „hält die Welt den Atem an und verhält sich still.“ Er meinte damit natürlich nicht jenen Kaiser, der das Titelthema dieses Heftes ausmacht. Mit ...