Frühjahr 1945: Das Deutsche Reich steht kurz vor dem Zusammenbruch. Während die Schlacht um Berlin tobt, erleidet die Rote Armee eine unerwartete Niederlage. Bei Bautzen feiert die Wehrmacht einen ...
Eine Ausstellung in Danzig beschäftigt sich mit der Geschichte von Polen, die von Deutschland zur Wehrmacht eingezogen wurden. Die Spitzen der polnischen Politik äußern sich ablehnend, zwischen ...
DW: Lange Zeit gab es in Deutschland den Mythos der sauberen Wehrmacht, nach dem Motto "Opa war in Ordnung". Warum konnte sich dieses Narrativ so lange halten? Hannes Heer: Millionen ...
Wolfram Wette und Gerd Ueberschär schreiben das im Vorwort des von ihnen herausgegebenen Bandes "Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert". Wolfram Wette war von 1971 - 1995 Mitarbeiter des ...
Als das ZDF im März 2013 die dreiteilige Serie Unsere Mütter, unsere Väter zeigte, saßen sieben Millionen Deutsche vor dem Fernseher. Die Sendung, die wenig später mit einem Emmy ausgezeichnet wurde, ...
Mit einem "Spaziergang nach Athen" will Benito Mussolini 1940 Griechenland erobern. Sein Verbündeter Adolf Hitler hat im Westen und Norden Europas militärische Erfolge vorzuweisen. Da möchte der ...
Durch die Kasernen der Bundeswehr weht immer noch der Geist der Wehrmacht. Kontraste deckt auf, wie massiv die Bundeswehr auf fragwürdige Quellen und Ausbildungsinhalte der Wehrmacht zurückgreift. Wie ...
Der deutsche Diktator saß am Tisch seines Gastgebers und redete und redete. Über die russischen Panzer. Über den Feldzug gegen Frankreich. Über die Schwäche der Italiener. Adolf Hitler war im Juni ...
Wagner ist Herausgeber des im Göttinger Wallstein-Verlag erschienenen Begleitbandes „Aufrüstung, Krieg und Verbrechen. Die Wehrmacht und die Kaserne Bergen-Hohne“ zu einer gleichnamigen Ausstellung in ...
Am 2. August 1934 stirbt Reichspräsident Paul von Hindenburg. Damit tritt ein Gesetz in Kraft, das die nationalsozialistische Reichsregierung am Tag zuvor beschlossen hat: "Führer und Reichskanzler" ...
Worauf die Bundeswehr stolz sein darf, darauf weiß der Historiker Stig Förster eine naheliegende Antwort: Auf sich selbst, auf ihre Geschichte, „die inzwischen lang genug ist“. 62 Jahre ist sie alt, ...