Das rätselhafte Ende Barbarossas erleichterte seinen Eingang in den Mythos. Er wurde zum Kaiser, der in einem Berg schlafend auf seine Wiederkehr wartet – dabei verdrängte er seinen Enkel, dem diese ...
Das Motiv der Hoffnung auf Erneuerung der Kirche verlor dann durch die Reformation seinen unmittelbaren Gegenwartsbezug. Aber die alte Kaisersage überlebte in Gestalt einer thüringischen Lokalsage, ...
Mit Kaiser Barbarossa, dem Nibelungenlied und dem Doktor Faust beginnt Herfried Münklers Erkundungsfahrt ins abgründige Fabelgespinst deutscher Mythen. Welch eine erzählerische Odyssee stellt allein ...
Mit der deutschen Einigung war es beim Wiener Kongress von 1814/15 wieder nichts geworden, aber wenigstens die Dichter ließen die Hoffnung nicht fahren. So hatte Friedrich Rückert 1817 frohe Kunde für ...
Das Ausstellungsplakat der Schau im Göppinger Museum Storchen zitiert eine alte Werbelinie der Stadt Göppingen, die an den Nationalmythos um Barbarossa anknüpft. Aber nicht nur die Kultfigur ...
Als an einem drückend heißen Junitag des Jahres 1190 der fast siebzigjährige Kaiser Friedrich, den man Barbarossa nannte, vor den Augen seiner entsetzten Kreuzfahrer in einem kleinasiatischen ...
Wir wollen die Stelle, an der Kaiser Rotbart ertrank, mit eigenen Augen sehen. Zu einer Seite fällt der dichte Wald ab. Dort unten muss der Fluss sein, also stolpern wir zum Ufer hinunter. Von dort ...
„Zu verdanken hat er seine Bekanntheit der Kyffhäuser-Legende“, meint der Münchner Historiker Knut Görich. Laut dieser Sage schläft Barbarossa im thüringischen Berg Kyffhäuser, bis es Zeit wird, ...
Als an einem drückend heißen Junitag des Jahres 1190 der fast siebzigjährige Kaiser Friedrich, den man Barbarossa nannte, vor den Augen seiner entsetzten Kreuzfahrer in einem kleinasiatischen ...
Westfalen feiert einen doppelten „Geburtstag“. Vor 900 Jahren wurde der spätere römisch-deutsche König und Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) geboren. Ein Herrscher mit europäischem Anspruch!
一些您可能无法访问的结果已被隐去。
显示无法访问的结果