Genau genommen schweigen die Waffen an den europäischen Fronten des Zweiten Weltkriegs bereits seit dem 8. Mai um 23:01 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt tritt die bedingungslose Kapitulation der Deutschen ...
Göttingen taz | Es sollte ein harmonischer Tag werden, und zunächst verlief auch alles wie geplant. Am Weltfriedenstag, dem 21. September, wollte die Stadt Bergen in der Lüneburger Heide ein Zeichen ...
Nach dem Selbstmord Adolf Hitlers vor 80 Jahren tritt ein Großadmiral seine Nachfolge an: Karl Dönitz wird der letzte Reichspräsident. Später wird er wegen Kriegsverbrechen verurteilt, doch auch nach ...
Ein eigentümlicher Konvoi dröhnte am 4. Mai 1945 durch die Bergwelt Tirols. Ein amerikanischer Panzer vom Typ Sherman fuhr lautstark voran, vier GIs saßen auf dem Heck des stählernen Ungetüms. Danach ...
„Sönke Neitzel erzählt die Geschichte der Bundeswehr seit 1955, verfolgt ihre Wandlungen und analysiert die Herausforderungen der Gegenwart“, heißt es beim Verlag C. H. Beck. Diese auf 120 Seiten ...
Nicht immer kommt es auf die Größe an. Im Polen-Feldzug 1939 und beim Angriff im Westen 1940 stellten Kettenfahrzeuge der Baureihen Sd.KfZ 101 und Sd.Kfz 121 das Rückgrat der neun deutschen ...
Es ist die schwerste Niederlage in der deutschen Militärgeschichte: Im Sommer 1944 bläst die Rote Armee zur Großoffensive und vernichtet in mehreren Kesselschlachten die Heeresgruppe Mitte. Das ...
Am 2. Februar 1943 stellen in Stalingrad die letzten Restverbände der 6. Armee der Wehrmacht den Kampf ein. Damit endet die monatelange blutige Schlacht um die sowjetische Wolgametropole. Die 6. Armee ...
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges mobilisierte Frankreich rund 60.000 schwarze Soldaten aus Westafrika, die unter Führung zumeist weißer Offiziere in so genannten Kolonialinfanterieregimentern gegen ...
Jedes Jahr dasselbe Ritual, immer am 9. Mai: Über den Roten Platz in Moskau rollen martialische Militärkolonnen, darunter Panzer und mobile Raketenstartrampen, paradieren tausende bis zehntausende ...
BERLIN, im Dezember. An jenem Tag, da seine Lebensgeschichte reißt, ist Gerhard Dengler achtundzwanzig Jahre alt. Es ist der 28. Januar 1943 in Stalingrad. Noch bevor die eingeschlossene 6. Armee ...
Eine halbe Million Polen kämpften in der Wehrmacht: an allen Fronten von Afrika bis zum Nordpol. Ihre Rekrutenzeit dauerte vier Wochen länger als die ihrer deutschen Kameraden. Sie mussten zuerst ...