Im Sommer 1944 erlitt die Wehrmacht mit dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte an der Ostfront und der alliierten Landung in der Normandie an der Westfront die beiden schwersten Niederlagen der ...
Im Sommer 1944 bricht in Weißrussland die Heeresgruppe Mitte der Wehrmacht unter dem Ansturm der Roten Armee zusammen. Drei Armeen mit 28 Divisionen werden vernichtet. Bis zu 400.000 deutsche Soldaten ...
1944 war die Wehrmacht an allen Fronten auf dem Rückzug. Im Juni eröffneten nach der Invasion in Frankreich die Alliierten eine zweite Front. Am 22. Juni begann eine sowjetische Großoffensive, die ...
Überrumpeln, erpressen und tricksen sind gängige Methoden schlechter Politik. Schon immer setzten Diktatoren und ähnliche Herrscher auf Druck gegenüber anderen Staaten, um ihre Ziele zu erreichen. Da ...
Es ist die vierte Zerstörung des Klosters seit seiner Gründung durch den Heiligen Benedikt von Nursia im Jahr 529. Doch weder der Furor der Langobarden 577 und Sarazenen 883 noch das verheerende ...
Im Frühjahr 1944 tobt in Italien eine der längsten Schlachten des Zweiten Weltkrieges. Vier Monate lang halten Hitlers ...
Nach der raschen Befreiung Frankreichs stoßen US-Truppen im Herbst 1944 auf hartnäckigen Widerstand der Wehrmacht in der ...
Am 16. Oktober 1944 beginnt die sowjetische Offensive in Ostpreußen. Auf einem 40 Kilometer breiten Frontabschnitt stehen die deutschen Stellungen unter mehrstündigem Trommelfeuer. Die sowjetischen ...
Wolfram Wette und Gerd Ueberschär schreiben das im Vorwort des von ihnen herausgegebenen Bandes "Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert". Wolfram Wette war von 1971 - 1995 Mitarbeiter des ...
Im November 1944 stoßen französische Kräfte auf Hüningen vor. Die Wehrmacht wehrt den Angriff ab. Die Ereignisse um ein Kriegsverbrechen der Nazis sind nun umfassend aufgearbeitet worden.
Die nationalsozialistische Militärjustiz verhängte während des Zweiten Weltkriegs mehr als 30.000 Todesurteile. Die allermeisten ergingen gegen Deserteure und sogenannte „Wehrkraftzersetzer“. Zum ...
Zu Beginn der 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts kämpften finnische und deutsche Soldaten gemeinsam gegen die Rote Armee. Ab September 1944 wurden Finnen und Deutsche zu Feinden.