Berlin taz | Die von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ausgerufene Zeitenwende verändert jetzt auch die Traditionspflege bei der Bundeswehr. Bislang regelt der Traditionserlass von 2018 die ...
DW: Lange Zeit gab es in Deutschland den Mythos der sauberen Wehrmacht, nach dem Motto "Opa war in Ordnung". Warum konnte sich dieses Narrativ so lange halten? Hannes Heer: Millionen ...
Im Herbst 1941 stößt die deutsche Heeresgruppe Mitte auf die sowjetische Hauptstadt Moskau vor. Bei Wjasma und Brjansk erringen ihre Divisionen noch einmal einen gewaltigen Sieg. Doch dann bleibt die ...
In dem lauten Getöse von Empörung und Zustimmung geht zunächst unter, dass auch einige Wissenschaftler die Ausstellung kritisieren. Als einer der ersten bemängelt der deutsch-polnische Historiker ...
Am 2. August 1934 stirbt Reichspräsident Paul von Hindenburg. Damit tritt ein Gesetz in Kraft, das die nationalsozialistische Reichsregierung am Tag zuvor beschlossen hat: "Führer und Reichskanzler" ...
Der Tod war schneller als die Warnung. Deutsche Soldaten, die ins Feuer einer Batterie sowjetischer Divisionsgeschütze M1942 gerieten, hörten immer erst den Einschlag und dann den Knall des Abschusses ...
Im Krieg kann man auf vielerlei Arten umkommen: Gegnerisches Feuer kann tödlich sein, noch öfter wohl explodierende Granaten oder Bomben, aber ebenso Infektionen, Hunger, Kälte, schiere Erschöpfung ...
Vor dreissig Jahren erregte die Wanderausstellung «Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944» die Gemüter in Deutschland. Zuvor hatten sich weite Teile der deutschen Bevölkerung in der ...