Frühjahr 1945: Das Deutsche Reich steht kurz vor dem Zusammenbruch. Während die Schlacht um Berlin tobt, erleidet die Rote Armee eine unerwartete Niederlage. Bei Bautzen feiert die Wehrmacht einen ...
Soldaten auf Kamelen, beim Pilzeputzen, in der Sauna: Mit ihren Fotos von der Front ließen Hitlers Propagandakompanien den Überfall auf die Sowjetunion aussehen wie einen Abenteuerurlaub. Bisher ...
D as ging dann doch ganz schnell. Kaum hatte die taz die Ergänzungen, die das Verteidigungsministerium seinem Traditionserlass von 2018 beigestellt hatte, groß thematisiert, da waren sie auch schon ...
DW: Lange Zeit gab es in Deutschland den Mythos der sauberen Wehrmacht, nach dem Motto "Opa war in Ordnung". Warum konnte sich dieses Narrativ so lange halten? Hannes Heer: Millionen ...
In dem lauten Getöse von Empörung und Zustimmung geht zunächst unter, dass auch einige Wissenschaftler die Ausstellung kritisieren. Als einer der ersten bemängelt der deutsch-polnische Historiker ...
Die Bundeswehr hat eine lange Traditionslinie zur Wehrmacht. Zunächst war diese Linie gewollt, dann toleriert, inzwischen wird sie bekämpft. In den ersten Jahrzehnten bestand die Führung der ...
Mit seinem zerknautschtem Hemd, seinem Ziegenbärtchen und seinem langen Haar wirkte Kurt Knispel (1921–1945) eher wie Hippie, der es irgendwie nicht geschafft hatte, Ende der 1970er die Prüfung zur ...
Gebirgsjäger der Wehrmacht beim Vormarsch im schneebedeckten Gebirge Nordgriechenlands 1941. Während der Besatzungszeit beuteten die Deutschen das Land aus, verübten Massaker als Sühnemaßnahmen und ...
Am 2. August 1934 stirbt Reichspräsident Paul von Hindenburg. Damit tritt ein Gesetz in Kraft, das die nationalsozialistische Reichsregierung am Tag zuvor beschlossen hat: "Führer und Reichskanzler" ...
Wehrmachtssoldaten in inniger Umarmung mit Kameraden in Frauenkleidern, beim Anprobieren von Damenwäsche oder mit Rock und Büstenhalter vor Hakenkreuz-Emblem: Auch mit diesen Soldaten trat Hitler ...
一些您可能无法访问的结果已被隐去。
显示无法访问的结果