Armee der deutschen Wehrmacht in Stalingrad. Rund 3,6 Millionen Soldaten der Wehrmacht und ihrer Verbündeten beginnen am 22. Juni 1941 mit ihrem Vormarsch gegen die Sowjetunion. Zuerst kommen sie ...
Der Mythos Stalingrad wirkt wie kaum ein anderes Kriegsereignis auf die Erinnerungskultur. Schon während der Kampfhandlungen begann die Legendenbildung auf beiden Seiten der Front und bestimmte noch ...
"Wie viel Blut hier geflossen ist, kann vor Gott nicht verantwortet werden", schreibt ein Soldat der Wehrmacht, der Gefreite Heinz Risse, im Winter 1942 aus Stalingrad nach Hause, nach Deutschland. Er ...
Stalingrad - für die Russen verbindet sich damit ein historischer Sieg, für die Deutschen ist es eine entscheidende Niederlage im Zweiten Weltkrieg. Die Schlacht um die Stadt, die heute Wolgograd ...
Doch eine "Wende" im Sinne einer ultimativen militärischen Entscheidung über Sieg oder Niederlage im Zweiten Weltkrieg ist Stalingrad nicht. Vermutlich sind diese Würfel bereits gefallen, als das ...
Ob es ein Krieg ist, den die Bundeswehr in Afghanistan führt, darüber streiten derzeit Politiker. Innerhalb des Militärs wird nicht gestritten, jedenfalls nicht öffentlich. Richtlinien für die ...
Der Name Stalingrad steht für eine der grössten und grausamsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Die deutsche Wehrmacht griff die russische Industriestadt an der Wolga im Sommer 1942 an. Die Rote ...
BERLIN, im Dezember. An jenem Tag, da seine Lebensgeschichte reißt, ist Gerhard Dengler achtundzwanzig Jahre alt. Es ist der 28. Januar 1943 in Stalingrad. Noch bevor die eingeschlossene 6. Armee ...
Eigentlich war die russische Industriestadt an der Wolga für die deutsche Wehrmacht nur als Etappenziel gedacht, um die Ölfelder des Kaukasus zu erobern. Wegen des Namens - heute heißt die Stadt ...
„Dazu kommt, dass gerade die Wehrmacht äußerst unzureichend ausgerüstet war, um den Winter, der ja immer kälter wurde, zu überstehen. Ich habe selbst ein Semester in Wolgograd (Anm.: heutiger Name ...
一些您可能无法访问的结果已被隐去。
显示无法访问的结果