Frühjahr 1945: Das Deutsche Reich steht kurz vor dem Zusammenbruch. Während die Schlacht um Berlin tobt, erleidet die Rote Armee eine unerwartete Niederlage. Bei Bautzen feiert die Wehrmacht einen ...
Berlin taz | Die von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ausgerufene Zeitenwende verändert jetzt auch die Traditionspflege bei der Bundeswehr. Bislang regelt der Traditionserlass von 2018 die ...
Berlin taz | Das Bundesverteidigungsministerium zieht seine ergänzenden Hinweise zum Traditionserlass bei der Bundeswehr nach rund einem Monat wieder zurück. „Nur die militärische Exzellenz, unter ...
Die Männer sind Soldaten, Mitglieder der deutschen Wehrmacht, und sie sind im Krieg. Über die Verbrechen der Wehrmacht ist spätestens seit den 90er Jahren viel von Zeithistorikerinnen geforscht worden ...
Die Bundeswehr hat eine lange Traditionslinie zur Wehrmacht. Zunächst war diese Linie gewollt, dann toleriert, inzwischen wird sie bekämpft. In den ersten Jahrzehnten bestand die Führung der ...
Eine Ausstellung in Danzig beschäftigt sich mit der Geschichte von Polen, die von Deutschland zur Wehrmacht eingezogen wurden. Die Spitzen der polnischen Politik äußern sich ablehnend, zwischen ...
Der Tod war schneller als die Warnung. Deutsche Soldaten, die ins Feuer einer Batterie sowjetischer Divisionsgeschütze M1942 gerieten, hörten immer erst den Einschlag und dann den Knall des Abschusses ...
Bis heute wird die Wehrmacht manchmal als "saubere Armee" beschrieben. Dieses Bild stimmt aber nicht. In der Nazi-Zeit steht sie von Anfang bis Ende hinter den Nationalsozialisten und wirkt an ...
Am 8. Mai 1945 läutet die Kapitulation der Wehrmacht das Ende der Nazi-Diktatur und des zweiten Weltkriegs ein. Der britische Geheimdienst veröffentlicht nun Funksprüche eines deutschen Soldaten einen ...
Am 2. August 1934 stirbt Reichspräsident Paul von Hindenburg. Damit tritt ein Gesetz in Kraft, das die nationalsozialistische Reichsregierung am Tag zuvor beschlossen hat: "Führer und Reichskanzler" ...
一些您可能无法访问的结果已被隐去。
显示无法访问的结果