Frühjahr 1945: Das Deutsche Reich steht kurz vor dem Zusammenbruch. Während die Schlacht um Berlin tobt, erleidet die Rote Armee eine unerwartete Niederlage. Bei Bautzen feiert die Wehrmacht einen ...
Berlin taz | Die von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ausgerufene Zeitenwende verändert jetzt auch die Traditionspflege bei der Bundeswehr. Bislang regelt der Traditionserlass von 2018 die ...
Soldaten auf Kamelen, beim Pilzeputzen, in der Sauna: Mit ihren Fotos von der Front ließen Hitlers Propagandakompanien den Überfall auf die Sowjetunion aussehen wie einen Abenteuerurlaub. Bisher ...
Die Bundeswehr hat eine lange Traditionslinie zur Wehrmacht. Zunächst war diese Linie gewollt, dann toleriert, inzwischen wird sie bekämpft. In den ersten Jahrzehnten bestand die Führung der ...
Der Tod war schneller als die Warnung. Deutsche Soldaten, die ins Feuer einer Batterie sowjetischer Divisionsgeschütze M1942 gerieten, hörten immer erst den Einschlag und dann den Knall des Abschusses ...
Genau genommen schweigen die Waffen an den europäischen Fronten des Zweiten Weltkriegs bereits seit dem 8. Mai um 23:01 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt tritt die bedingungslose Kapitulation der Deutschen ...
Wie in jedem Jahr rollten auch am 9. Mai 2025 Panzer und andere Waffensysteme über Moskaus Roten Platz. Traditionell feierte die Sowjetunion und feiert seit 1992 Russland den Sieg im „Großen ...
Am 2. Februar 1943 stellen in Stalingrad die letzten Restverbände der 6. Armee der Wehrmacht den Kampf ein. Damit endet die monatelange blutige Schlacht um die sowjetische Wolgametropole. Die 6. Armee ...
Gebirgsjäger der Wehrmacht beim Vormarsch im schneebedeckten Gebirge Nordgriechenlands 1941. Während der Besatzungszeit beuteten die Deutschen das Land aus, verübten Massaker als Sühnemaßnahmen und ...
Am 2. August 1934 stirbt Reichspräsident Paul von Hindenburg. Damit tritt ein Gesetz in Kraft, das die nationalsozialistische Reichsregierung am Tag zuvor beschlossen hat: "Führer und Reichskanzler" ...
DW: Lange Zeit gab es in Deutschland den Mythos der sauberen Wehrmacht, nach dem Motto "Opa war in Ordnung". Warum konnte sich dieses Narrativ so lange halten? Hannes Heer: Millionen ...