Was hat der in Schwaben geborene Herrscher, der sich offiziell Friedrich I. nannte, mit Mitteldeutschland und dem Kyffhäuser gemein? Und warum bietet sein Leben Stoff für Legenden? Eine Spurensuche.
Friedrichs Herkunft prädestiniert ihn für die Rolle des Frieden stiftenden Königs. Als Sohn des Staufers Friedrich II. und der Welfin Judith stammt er von zwei verfeindeten, das Reich dominierenden ...
Soldaten auf Kamelen, beim Pilzeputzen, in der Sauna: Mit ihren Fotos von der Front ließen Hitlers Propagandakompanien den Überfall auf die Sowjetunion aussehen wie einen Abenteuerurlaub. Bisher ...
Ein Kreuzzug ist keine Vergnügungsfahrt. Das wusste auch Kaiser Friedrich Barbarossa. Denn er hatte als junger Mann schon einen mitgemacht. Trotzdem entschloss er sich, im vorgerückten Alter von ...
Kaiser Friedrich I., Barbarossa, war der erste Staufer auf dem Kaiserthron. Er könnte möglicherweise im Jahr 1122, vor 900 Jahren, in Waiblingen oder auch in Weingarten bei Ravensburg geboren worden ...
Bad Frankenhausen - Da thront er, in Stein gehauen und sechseinhalb Meter hoch: Kaiser Friedrich I. Er war es, der im 12. Jahrhundert erstmals die Zentralgewalt in Deutschland einführte. Über ihm, ...
Das „Loch“ war rund 100.000 Quadratkilometer groß – und es gab keinerlei Aussicht, es zu schließen. Als offenbar unüberwindliches natürliches Hindernis lag die Sumpflandschaft beiderseits des Flusses ...
Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1122–1190) war ein Marketingphänomen – und wäre es vermutlich auch heute noch. Denn an den Dingen, die es braucht, um berühmt zu werden, hat sich in den letzten ...
Das Ausstellungsplakat der Schau im Göppinger Museum Storchen zitiert eine alte Werbelinie der Stadt Göppingen, die an den Nationalmythos um Barbarossa anknüpft. Aber nicht nur die Kultfigur ...
Anlässlich des 900. Geburtstages des Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) hatte das LWL-Museum für Kunst und Kultur seit Ende Oktober die große internationale Sonderausstellung ...
Unternehmen Barbarossa bezeichnet den Einmarsch des Dritten Reiches in die UdSSR. Er begann am 22. Juni 1941 und endete im Februar 1942, nachdem die Rote Armee die Schlacht um Moskau gewonnenen hatte.
一些您可能无法访问的结果已被隐去。
显示无法访问的结果