Eine typische Nebenwirkung von Chemotherapie und Strahlentherapie sind Entzündungen der Schleimhaut. Dabei können alle Schleimhäute des Magen-Darm-Kanals von der Mundhöhle bis zum Enddarm betroffen ...
Die IAG-KHT wurde gegründet, weil die Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren interdisziplinär erfolgen muss. Entsprechend breit ist die fachliche Zusammensetzung der Gruppe. Die Mitglieder der AG ...
Die Langzeitergebnisse nach einer Anti-CD20-Antikörpertherapie sind überzeugend. Eine Erhaltungstherapie mit einem Anti-CD20-Antikörper erzeugt bei jungen Patienten mit Mantelzellymphom langanhaltende ...
Wenn die Tumorzellen verstärkt HER2 bilden, erscheint eine HER2-Blockade in Kombination mit Chemotherapie vielversprechend. In manchen Fällen zeigt sich bei Gallenwegskrebs auf den Tumorzellen ...
Es lohnt sich, die antihormonelle Therapie durch einen CDK4/6-Hemmer zu verstärken, die Ausbreitung der Krankheit wird dadurch noch besser verhindert. Bei hormonempfindlichem HER2-negativem Brustkrebs ...
Wenn Merkelzellkarzinome nach einer ersten Immuntherapie weiter voranschreiten, kann auch mit einer erneuten Immuncheckpointblockade ein Ansprechen erreicht werden.
Für die Prognose macht es einen Unterschied, ob ein Melanom dünner oder dicker ist. In einer Studie wurde eine entscheidende Grenze identifiziert.
Krebstherapien sind heute meist individuell auf den Patienten und die Charakteristika seiner Erkrankung zugeschnitten. Damit eine Therapie überhaupt individuell angepasst werden kann, sind Biomarker ...
Der Verdacht auf einen neuroendokrinen Tumor entsteht durch eine vermehrte Bildung von Hormonen und den damit verbundenen Symptomen. Manche Abbauprodukte der jeweils gebildeten Hormone lassen sich im ...
Professor Marc Thill, Frankfurt, spricht über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in der Brustkrebstherapie, die auf dem ESMO Breast Cancer Kongress 2022 diskutiert wurden. Beeindruckende neue ...
Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) spricht Professor Viktor Grünwald (Essen) im Interview über die adjuvante (unterstützende) Immuntherapie des Nierenkrebs. Die adjuvante ...
Herr Prof. Dr. med. Sebastian Stintzing, Berlin, fasst im Interview für seine Patient*innen die wichtigsten Daten zum kolorektalen Karzinom (CRC) zusammen, die beim Gastrointestinal Cancers Symposium ...