Seit einem Jahr steht auf der britischen Ärmelkanal-Insel Guernsey ein luxuriöses Ferien-Häuschen zum Verkauf. Bisher ...
Als er geboren wird, sind es noch acht Monate, bis die deutsche Wehrmacht Polen überfällt. „Bei mir hat sich vor allem die Zeit nach 1945 eingebrannt. Sie war so geprägt von Kummer und Kälte“, ...
Die letzten deutschen Soldaten des Zweiten Weltkrieges kapitulieren in beschwingter Runde bei gutem Essen, reichlich Schnaps und Zigaretten vor norwegischen Robbenfängern. Wir schreiben den 4.
Bis zu 450.000 Polen haben im Zweiten Weltkrieg in der deutschen Wehrmacht gedient. Lange galten sie als Landesverräter - doch die historische Wahrheit ist komplizierter. Das zeigt eine Ausstellung in ...
Maria Kugelmann aus Ziemetshausen erinnert sich an Kindheit und Jugend im Ostsudetenland und erzählt, wie ihr nach dem Krieg ...
Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet. Am Vormittag des 29.
Als Folge des von Deutschland begonnenen Zweiten Weltkriegs wurden Millionen von Menschen vertrieben, zwangsumgesiedelt oder mussten flüchten. 1941 vertrieben die Nationalsozialisten rund 900.000 ...
Hitler war tot, doch der Krieg sollte weitergehen. Die Bevölkerung Ostfrieslands stellte sich aber gegen das sinnlose Blutvergießen und forderte eine kampflose Übergabe der noch nicht befreiten Städte ...
Genau genommen schweigen die Waffen an den europäischen Fronten des Zweiten Weltkriegs bereits seit dem 8. Mai um 23:01 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt tritt die bedingungslose Kapitulation der Deutschen ...
Der von Nazi-Deutschland entfachte Zweite Weltkrieg endete 1945 mit der Kapitulation der Wehrmacht in einer Schule in Reims. Generaloberst Alfred Jodl unterzeichnete das Dokument. Der Regisseur Wim ...
Zur Kapitulation schreitet Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel in makelloser Uniform mit Marschallsstab über das prächtige Parkett in den Saal. Die Generäle der Alliierten warten. Zu reden gibt es ...
Überzeugt sind trotzdem nicht alle. Mitte der 1980er Jahre rankt sich der «Historikerstreit» um die Einmaligkeit der NS-Verbrechen. Dem damaligen CSU-Chef Franz-Josef Strauß wird 1987 das Zitat ...